Erfolgreiche Tarifverhandlungen im Elektrohandwerk in Niedersachsen, Hamburg und Bremen
18.12.2020 - 4% mehr Entgelt im Elektrohandwerk in Niedersachsen, Hamburg und Bremen ab Januar 2021
[FRBW] Neues Seminar-Highlight in Hamburg
05.08.2020 - Nach unserem erfolgreichen Seminar für Jugendliche und junge Erwachsene in Stuttgart vor einem Jahr, möchten wir in diesem Jahr mit euch nach Hamburg fahren! In der Woche 26.10. – 30.10.2020 schauen wir uns die Hansestadt gemeinsam unter ganz unterschiedlichen Blickwinkeln an.
In Überarbeitung
29.06.2020 - Die Homepage der CGM befindet sich gerade in Überarbeitung. In Bälde erwartet Sie hier unser neuer Internetauftritt!
CGM protestiert entschieden gegen die verfassungswidrige Einschränkung der Koalitionsfreiheit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
24.02.2020 - Die Große Tarifkommission der CGM bringt für die Tarifrunde 2020 die folgenden qualitativen Forderungen:CGM protestiert entschieden gegen die verfassungswidrige Einschränkung der Koalitionsfreiheit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Die Große Tarifkommission der CGM für die Tarifrunde 2020
24.02.2020 - Die Große Tarifkommission der CGM bringt für die Tarifrunde 2020 die folgenden qualitativen Forderungen:CGM protestiert entschieden gegen die verfassungswidrige Einschränkung der Koalitionsfreiheit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
18. Ordentllicher Bundesgewerkschaftstag in Bad Kissingen
28.10.2019 - Für mehr soziale Gerechtigkeit und sichere Arbeitsplätze in Deutschland und Europa – unter dieser Deviseversammelten sich vom 25. bis 26. Oktober 2019 158 Delegierte aus allen Landesverbänden der Christlichen Gewerkschaft Metall (CGM) zu Ihrem Bundesgewerkschaftstag in Bad Kissingen.Die Große Tarifkommission der CGM für die Tarifrunde 2020
P R E S S E M I T T E I L U N G
Stuttgart den 23.02.2020
Die Große Tarifkommission der CGM bringt für die Tarifrunde 2020 die folgenden qualitativen Forderungen:
- Im Entgeltbereich darf es nicht zu Reallohnverlusten und Kaufkraftverlust der Beschäftigten kommen. Die CGM fordert daher, dass jeweils nach Vorliegen der Inflationsrate des Statistischen Bundesamtes quartalsweise die Entgelte tabellenwirksam unter Berücksichtigung der Besitzstandswahrung an diese Realinflation angepasst werden. Somit werden die Entgelte zyklisch & dynamisch erhöht.
- Durch die Transformation in der M&E-Industrie darf niemand abgehängt werden! Beschäftigte aus allen Bereichen sind weiter zu qualifizieren, um sie fit zu machen für die Zukunft der Industrie / Industrie der Zukunft (Stichworte: „Arbeit 4.0“, „Digitalisierung“ oder auch „Smart Factory“).
- Für alle Auszubildenden und dual Studierenden muss auch in Zeiten einer sich abzeichnenden Wirtschaftskrise eine Übernahmegarantie gegeben sein.
- Die AVWL sollte von jährlich 319,-- € auf jährlich 638,-- € erhöht werden. Soweit in einzelnen Tarifverträgen Tariföffnungsklauseln zu § 1a Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung bestehen, sollten diese gestrichen werden.
- Ein dreijähriger Abschluss ist anzustreben. Für längere Tarifabschlüsse (z.B.: 5 Jahre) haben weder die Arbeitgeber- noch die Arbeitnehmervertreter derzeit eine wirtschaftliche Prognosefähigkeit.
- Die Große Tarifkommission der CGM vertritt den Ansatz in der jetzigen wirtschaftlichen Situation aus Verantwortung gegenüber der gesamtwirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik ohne eine konkrete prozentuale Entgeltforderung (quantitative Forderung) in eine Tarifauseinandersetzung zu gehen.
Kontakt:
Thomas Zmija
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christliche Gewerkschaft Metall
Jahnstraße 12
70597 Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christliche Gewerkschaft Metall
Jahnstraße 12
70597 Stuttgart
Telefon: 0711 248 47 88 – 28
Veröffentlicht 19:41:08 24.02.2020 |